Abonniere unseren Newsletter

Erfolg! Checke jetzt deine E-Mails

Um dein Profil zu aktivieren, klicke auf den Bestätigungslink in deinem Posteingang. Sollte die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten eintreffen, wirf einen Blick in deinen Spam-Ordner.

Ok, danke
Cover des Whitepapers "Was Unternehmen bis 2030 gelernt haben müssen". Neben dem Titel ein stilisiertes Bild eines menschlichen Gehirns

Whitepaper: Was Unternehmen 2030 gelernt haben müssen

Jetzt als Download – Was Unternehmen 2030 gelernt haben müssen

Lernen. So wichtig.

Natürlich arbeiten wir längst alle in lernenden Organisationen. Wie auch anders. Künstliche Intelligenz drängt in Personalakten, Kundeninteraktionen und Entscheidungsprozesse. Der technologische Fortschritt galoppiert schneller, als irgendwer „Automatisierung“ buchstabieren kann. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende sinnhafte Arbeit und moderne Führung, während Kund:innen nachhaltige Produkte und echte Transparenz erwarten. Von regulatorischen Anforderungen und Berichtspflichten ganz zu schweigen. Und die nächste Krise steht ohnehin schon bereit, um die Lernfähigkeit der eigenen Kultur auf die Probe zu stellen.

Der wohlfeile Ratschlag: Lernen ist die Superkraft. Nur: Was genau sollen wir lernen – und wie?

Die herkömmlichen Weiterbildungsformate à la „Partizipative Führung III“ reichen längst nicht mehr aus, um Organisationen fit für 2030 zu machen. Lernen bleibt natürlich auch eine Frage individueller Kompetenzen und Fähigkeiten. Aber hinzu kommt heute eine neue Dimension: Die Organisation selbst muss lernen. Sie muss sich entwickeln, neue Muster aufbauen, neue Handlungsweisen einüben. Das allein ist noch keine Neuigkeit. Aber was folgt daraus?

In einer Welt, in der Komplexität und Dynamik exponentiell zunehmen, brauchen Organisationen ein Wissens- und Lernmodell, das ebenso dynamisch und komplex ist wie ihre Umwelt. Entscheidend ist: Das Wissen einer Organisation steckt nicht in einzelnen Köpfen, sondern in den Mustern ihrer Zusammenarbeit. Organisationen lernen wie Gehirne. Und wie das menschliche Gehirn müssen sie in der Lage sein, mit minimalem Energieaufwand schnell und wirksam auf wechselnde Herausforderungen zu reagieren. Das gelingt nur, wenn Netzwerke schon bestehen und geübt sind – bevor der Ernstfall eintritt.

Dieses Whitepaper zeigt, welche Kompetenzen 2030 nicht mehr verhandelbar sind. Es macht deutlich, warum etablierte Lernformate nicht genügen, um dorthin zu kommen. Und es beschreibt, welche Dynamik entsteht, wenn wir aufhören, Zukunftswissen in einzelne Köpfe pressen zu wollen – und stattdessen Muster trainieren, mit denen Organisationen wahrnehmen und reagieren können.

Ein Bruch mit dem Alten – der neue Zukunftsfähigkeit ermöglicht.

Das Whitepaper baut auf der Arbeit unseres Community-Workshops vom März 2025 auf.

Was hat es bloß mit "The Elephant auf sich"? Hier erfährst du alles darüber, welche Chancen dir die Community eröffnet und was es mit den Elefanten auf sich hat, die dir ständig begegnen. Hier gibt's die Antworten.

Unsere Community wird unterstützt von unserem Zukunftspartner Concentrix.

Newsletter

Alle aktuellen Posts direkt in deinen Posteingang.

Erfolg! Checke jetzt deine E-Mails

To complete Subscribe, click the confirmation link in your inbox. If it doesn’t arrive within 3 minutes, check your spam folder.

Ok, danke

Mehr lesen