Was macht diesen Podcast besonders?
- Tiefgang statt Thesen: Die Gespräche sind leise, ehrlich und durchdacht – keine Interviewshow, sondern eine Einladung zum Mitdenken.
- Persönlich und politisch: Viele Gäste sprechen so offen wie selten – über ihre Arbeit, ihr Scheitern, ihre Fragen.
- Zukunft als Prozess: Der Podcast zeigt: Transformation ist kein Projekt, sondern ein Weg – mit Brüchen, Fragen und Fortschritten.
Hier fünf Folgen für einen guten Einstieg:
Maximilian Fichtner: Innovation Batterie: Der Akku treibt die Energiewende
Warum Batterien mehr sind als Speichertechnik – und was sie über Innovation, Politik und Zukunft erzählen.
Du wirst diese Folge mögen, wenn du Technologie nicht nur verstehen, sondern als Hebel für gesellschaftlichen Wandel begreifen willst.
Hilke Berger – Mehr resilient als smart: Die Stadt der Zukunft
Wie verändern wir die Stadt, ohne nur zu bauen? Eine kluge, ruhige Folge über das urbane Leben von morgen – und die Frage, wie Beziehung der Kern von Zukunft wird.
Du wirst diese Folge mögen, wenn du glaubst, dass die Stadt der Zukunft nicht in Beton beginnt – sondern in Beziehung.
Dirk Neubauer – Mehr Wut in der Demokratie!
Politik, wie man sie selten hört: ehrlich, unbequem, persönlich. Ein Gespräch über Verantwortung am Limit.
Du wirst diese Folge mögen, wenn du bereit bist, Politik neu zu hören: persönlich, brüchig, verantwortungsvoll.
Alexandra Perl - Als ob jeder zuhören könnte
Wie verändert sich Haltung in Organisationen – und in uns selbst? Eine stille, kluge Folge über Selbstverantwortung, Achtsamkeit, Zuhören und echtes Loslassen.
Du wirst diese Folge mögen, wenn du glaubst, dass Haltung keine Strategie ist – sondern ein tägliches Üben.
Franz-Alois Fischer – Grundgesetz Ultra: Krieg in Europa?
Was hält uns, wenn Gewissheiten zerbrechen? Ein tiefes Gespräch über das Vertrauen in die Demokratie – und über das Verstörende, das in unsere Lebenszeit zurückkehrt.
Du wirst diese Folge mögen, wenn du spürst, dass unsere Zeit neue Worte braucht – und vielleicht auch neue Mutformen.
Im Zentrum unseres Podcasts steht die Frage, wie Wandel gelingt – im Denken, im Handeln und in der Begegnung. Es geht um Führung, wenn Kontrolle nicht mehr trägt. Um Organisationen, die sich neu erfinden müssen – und Menschen, die sich inmitten dieser Veränderung selbst neu ausrichten. Um Entscheidungen, die nicht mehr eindeutig sind, und um Visionen, die Orientierung geben.
Dabei geht es nie nur um Methoden oder Modelle – sondern um das, was darunter liegt: innere Haltungen, persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Spannungen. Der Podcast macht spürbar, dass Zukunft nicht abstrakt ist, sondern konkret, nah und oft auch widersprüchlich. Und dass sie nicht irgendwann beginnt – sondern jetzt.
Und hier gibt es die volle Packung: Alle Folgen von „Carls Zukunft der Woche“